Schüler und Schülerinnen zwischen 9 und 12 Jahren dürfen mit einer bestätigten Anmeldung
an den Vorlesungen der Kinder-Uni Ravensburg-Weingarten teilnehmen.
Bei der ersten Vorlesung, an der du teilnimmst, bekommst du einen Studienausweis.
Zu allen folgenden Vorlesungen solltest du ihn mitbringen. Er ist deine Eintrittskarte.
Du bekommst bei jeder Vorlesung einen Stempel in deinen Ausweis.
Bis zu 100 Kinder können an einem Studienjahr teilnehmen. Das Studienjahr umfasst zehn Vorlesungen.
Eine Vorlesung dauert in der Regel 45 Minuten. Dabei gibt es Nahrung für euren Grips,
aber nichts zu essen und zu trinken.
Freitag, 15. November 2019, 15 Uhr
Ort: Weingarten
Thema: Wieso bewegt sich ein Roboter?! – Eine Einführung ins Programmieren
Dozent: Dr. phil. Martin Rehm, Pädagogische Hochschule Weingarten
In der Veranstaltung geht es darum, wie Roboter sich in Ihrer Umwelt orientieren und bewegen. Dabei werden erste Schritte Richtung Programmieren unternommen und auch gleich praktisch umgesetzt.
Freitag, 13. Dezember 2019, 15 Uhr
Ort: DHBW Ravensburg, Aula
Thema: Wie Wissenschaft Wissen schafft
Dozent: Prof. Stefan Luppold, DHBW Ravensburg
Es gibt noch viel Unentdecktes. Deshalb wird an Hochschulen fleißig geforscht, zum Beispiel durch Befragung oder Beobachtung. Aber auch mit Experimenten können Wirtschaftswissenschaftler etwas herausfinden. Bei unserer Vorlesung werden wir darüber sprechen – und noch viel besser: Wir werden als Forscherinnen und Forscher ein Experiment (mit LEGO) durchführen.
Freitag, 17. Januar 2020, 15 Uhr
Ort: Weingarten
Thema: Sprechen Alexa und Siri miteinander? Wie Informatik den Alltag prägt
Dozent: Prof. Dr. Thomas Bayer, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Digitale Assistenten erobern den Alltag und unterhalten sich mit uns. Wir blicken hinter die Kulissen der Assistenten und entdecken Informatik als treibende Kraft – daher werden wir uns kurz über Informatik unterhalten. Wir klären auch, was Künstliche Intelligenz ist, ob sie für die Assistenten benötigt wird, und ob Alexa heimlich mit Siri spricht.
Freitag, 14. Februar 2020, 15 Uhr
Ort: DHBW Ravensburg, Aula
Thema: Impfen – gegen welche Krankheiten kann man sich impfen lassen und wie funktioniert das?
Dozent: Dr. med. Sebastian Hütker, Oberschwabenklinik
Jeden Tag kommen wir mit vielen verschiedenen Bakterien und Viren in Berührung. Die einen beeinträchtigen uns nicht, die anderen machen uns krank. Unser Körper hat dabei eine gute Abwehrstrategie gegen die Erreger entwickelt und behält sie im „Gedächnis“. Hier setzt die Impfung an.
Freitag, 6. März 2020, 15 Uhr
Ort: DHBW Ravensburg, Aula
Thema: Milka und Co. – Wie die Marke unser Kaufverhalten beeinflusst
Dozent: Prof. Dr. Michael Streich, DHBW Ravensburg
Milka oder Ritter Sport? Beides einfach nur Schokolade? Neben dem Geschmack und der Verpackung spielt die Marke selbst eine ganz starke Rolle, wenn wir uns für ein Produkt entscheiden müssen. Wir werden sehen, wie stark der Einfluss der Marke auf unsere Wahl ist. Außerdem wird an Beispielen gezeigt, welche merkwürdigen Situationen dabei entstehen können.
+++ DIESE VORLESUNG FINDET NICHT STATT +++ Freitag, 27. März 2020, 15 Uhr
Ort: Weingarten
Thema: Wieso, weshalb und warum wir Sprachen lernen
Dozentin: Dr. Monica Bravo Granström, Pädagogische Hochschule Weingarten
Wir alle lernen mindestens eine Sprache. Oft kommen noch weitere Sprachen dazu, z.B. Englisch in der Schule, oder eine andere Sprache durch die Familie. Aber wie lernt man dann Sprachen? Was hilft mir dabei? Wie viele Sprachen kann man überhaupt lernen? All dies wird besprochen und verschiedene Sprachen werden dabei „ausprobiert“.
+++ DIESE VORLESUNG FINDET NICHT STATT +++
Freitag, 24. April 2020, 15 Uhr
Ort: Weingarten, Hörsaal NZ 042
Thema: Druck dir dein eigenes Spielzeug!
Dozent: Prof. Dr. Jörg Eberhardt, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Stellt euch vor ihr könntet euer eigenes Spielzeug entwerfen und gleich ausdrucken. Ein 3D-Drucker kann mittlerweile beinahe alles „ausdrucken“: vom einfachen Lego bis hin zu Gravitrax Bausteinen. Ihr werdet staunen was sonst noch alles in Verbindung mit einem 3D-Drucker möglich ist.
+++ DIESE VORLESUNG FINDET NICHT STATT +++ Freitag, 15. Mai 2020, 15 Uhr
Ort: Weingarten, Hörsaal NZ 042
Thema: Wir bauen einen Motor – Bewegung aus Wärme
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Thomas Glogowski, Hochschule Ravensburg-Weingarten
Überall ist Bewegung, entweder weil wir uns selbst bewegen oder weil wir bewegt werden. Zumeist steckt hinter der Bewegung ein Motor. Aber wie kann man eigentlich selber einen einfachen Motor bauen, der aus Wärme Bewegung macht? Wir nützen eure Beobachtungen aus dem Alltag, um einen Motor zu bauen.
+++ DIESE VORLESUNG FINDET NICHT STATT +++ Freitag, 26. Juni 2020, 15 Uhr
Ort: DHBW Ravensburg, Aula
Thema: Eisenbahn – wohin geht die Reise
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Brath, DHBW Ravensburg
Jeder kennt das Lied von der „Schwäb’sche Eisebahne“. Doch was waren die Anfänge der Eisenbahn? Welche Möglichkeiten bietet sie heute? Wie wird ihre Zukunft aussehen? Jeder ist schon einmal Zug gefahren und auf Basis eurer Erfahrungen wollen wir diese Fragen gemeinsam beantworten.
+++ DIESE VORLESUNG FINDET NICHT STATT +++ Freitag, 10. Juli 2020, 15 Uhr
Ort: Freilichtbühne im Ravensburger Spieleland
Thema: Video-Clip Dancing
Dozentin: Alexa Becker, Pädagogische Hochschule Weingarten
Wir wollen die Machart von Tanz-Clips ein wenig genauer unter die Lupe nehmen. Dazu werden wir selbst eine kleine Tanzchoreographie zu einer aktuellen Musik einstudieren. Im Anschluss daran sollen die Tanzschritte in Szene gesetzt werden. Durch das Filmen aus verschiedenen Perspektiven nutzen wir ein weiteres Gestaltungsmittel von Video-Clips. Wer mag, darf gerne sein Handy zum Filmen mitbringen!